„Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“
Published: April 30, 2025 14:30
Im Interview berichtet Ruth Titz-Weider über die neuen Hinweise auf Biomarker in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b.
@www.weltderphysik.de.rss-alles@rss-parrot.net
I'm an automated parrot! I relay a website's RSS feed to the Fediverse. Every time a new post appears in the feed, I toot about it. Follow me to get all new posts in your Mastodon timeline! Brought to you by the RSS Parrot.
---
Warum donnert es bei einem Gewitter? Wie lassen sich Gravitationswellen hören? Und was macht eigentlich das Higgs-Teilchen? „Welt der Physik” liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Physik. Neben Hintergrundberichten finden sich auch Interviews und Nachrichten zu aktuellen Themen auf der Website. Zudem erscheint alle zwei Wochen eine neue Podcastfolge, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Forschung geben. Viel Spaß beim Entdecken!
Site URL: www.weltderphysik.de/RSS-alles
Feed URL: www.weltderphysik.de/RSS-alles
Posts: 10
Followers: 2
„Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“
Published: April 30, 2025 14:30
Im Interview berichtet Ruth Titz-Weider über die neuen Hinweise auf Biomarker in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b.
„Das Leben eines Sterns in Echtzeit miterleben“
Published: April 29, 2025 09:00
Im Interview berichtet Keiichi Ohnaka, wie die erste vergrößerte Aufnahme eines Sterns außerhalb unserer Milchstraße gelang.
Wie lang ist eine Sekunde?
https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-lang-ist-eine-sekunde/
Published: April 24, 2025 13:00
Wer die Dauer eine Sekunde festlegt und wie sich Zeit überhaupt messen lässt, hat uns Tanja Mehlstäubler von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erklärt.
„Wir suchen das Rauschen im Rauschen“
Published: April 22, 2025 08:00
Im Interview spricht Kathrin Grunthal ĂĽber die Suche nach Gravitationswellen, die mehrere Lichtjahre lang sind.
„Einfluss von Wasserstoff auf Superlegierungen analysieren“
Published: April 17, 2025 08:00
In unserem Interview berichtet Steffen Neumeier, wie er und sein Team die Festigkeit von metallischen Legierungen mit Neutronen verbessern wollen.
Ein doppelt ungewöhnliches Sternsystem
Published: April 16, 2025 18:00
120 Lichtjahre von uns entfernt zieht ein Planet seine Bahn um zwei Braune Zwerge – und ist damit gleich in zweifacher Hinsicht eine Überraschung.
Was die Sonneneinstrahlung variieren lässt
Published: April 15, 2025 07:00
Mehrere Faktoren sorgten dafür, dass die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erde nicht immer konstant war – mit Auswirkungen in vielen Regionen.
Wie schwer ist ein Neutrino?
Published: April 10, 2025 18:00
Nach jahrelangen Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium zeigen neue Ergebnisse des Experiments KATRIN: Neutrinos wiegen noch weniger als bislang bekannt.
Der Boden unter dem Aralsee hebt sich
Published: April 7, 2025 15:00
Der enorme Wasserverlust des Aralsees wirkt sich auch auf Prozesse im Erdmantel aus.
Solarzellen aus Mondstaub
https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2025/raumfahrt-solarzellen-aus-mondstaub/
Published: April 3, 2025 15:00
Eine zuverlässige Energieversorgung zählt zu den großen Hürden der Raumfahrt – könnte aber mit bestimmten Mineralien auf dem Mond möglich werden.